Ca. zweieinhalb Stunden haben wir die Festung angeschaut. Für
Kulturinteressierte ist es sehr empfehlenswert!
Dienstag, 26. März 2013
Die Festung Kufstein
Das Denkmal, das im 13. Jahrhundert erbaut wurde, habe
ich gestern mit meiner Familie besichtigt. Die äußerst kurze Panoramabahn „Kaiser
Maximilian“ verschafft eine wunderschöne Aussicht über Kufstein. Nach der Bahnfahrt
folgt der vierte Punkt auf dem Rundgang. Die vorigen Punkte waren schon vor dem
Einstieg in die Bahn zu besichtigen. Das Schlossrondell wurde wahrscheinlich in
den Jahren 1475 und 1500 gebaut. Es diente zum Schutz des Schlosshofeinganges. Kaum
waren wir dann im Schlossgarten zog uns der eisige Wind um die Ohren. Eingepackt
mit Handschuhen, Schal und Mütze haben wir dann die Stufen zum Kaiserturm
erklommen. Nach der extrem steilen und rutschigen Stiege zu den Zellen hinauf,
war uns dann auch einigermaßen warm.
Donnerstag, 21. März 2013
Der Tiger
Lautes Gebrüll aus seinem Maul
schallt über den Sand.
Dort läuft eine fette Sau
er rennt los,
doch es hält ihn ein starkes Band.
schallt über den Sand.
Dort läuft eine fette Sau
er rennt los,
doch es hält ihn ein starkes Band.
Wild reißt und zieht er
brüllend, laut kämpfend.
Es bleibt ihm keine Wehr
so schmerzend und brennend.
brüllend, laut kämpfend.
Es bleibt ihm keine Wehr
so schmerzend und brennend.
Er spürt ein scharfes Schlagen,
auf seinem Rücken stark und breit.
Mit großen Zähnen möchte er es wagen,
doch er kommt nicht weit.
auf seinem Rücken stark und breit.
Mit großen Zähnen möchte er es wagen,
doch er kommt nicht weit.
Einmal merkt er noch den Hieb
bevor er das Stechen spürt.
Er legt sich zum Sterben hin.
Der Tiger,
die Hauptattraktion des Direktors.
bevor er das Stechen spürt.
Er legt sich zum Sterben hin.
Der Tiger,
die Hauptattraktion des Direktors.
Montag, 18. März 2013
Fair Trade
Fair Trade
started in 1992 and they wants to help improve the life of poor farmers in the
third world. They imply safe and healthy work conditions and good wages for the
workers. Workers must be allowed to join trade unions. There are no premiums
for Fair Trade products and people could afford it to pay a bit more. The people
using the Fair Trade label have to pay fees and many can’t afford that. It’s
bad for the environment because of the transport and people want to support
local farmers.
I think
Fair Trade is a good company. Much more people should buy Fair Trade products!
Abschlusstraining Saison 2012/13
Am Sonntag, dem 17.3.2013 fand das letzte Training für
die Saison 2012/13 statt. Wie immer trafen wir uns um 7:40 Uhr und fuhren dann ins
Schigebiet. Dort angekommen merkten wir schon, dass extrem starker Föhn
herrschte. Wir fuhren mit der Gondel hinauf und schnallten uns oben die Schier
an die Füße. Mit dem 6er-Lift sind wir dann hochgefahren und kaum waren wir
ausgestiegen, schon blies uns ein starker Wind ins Gesicht. Nach einigen
Fahrten mit harten Windschlägen im Gesicht fuhren wir dann ins Gasthaus, um den
Herren Super-G anzusehen. Nach großer Freude über den zweiten Platz von Marcel
Hirscher packten wir unsere Sachen zusammen und fuhren noch bis halb zwei. Dann
war das letzte Training beendet.
Donnerstag, 14. März 2013
Schitag in Lech
Am Donnerstag, dem 28.2.2103 hat meine Klasse einen
Ausflug nach Lech gemacht. Dank unserem Klassenvorstand haben wird das Angebot
der Schigebiete Lech-Zürs in Anspruch genommen und konnten um € 5 den ganzen
Tag die Schilifte nutzen. Morgens um ca. 7:45 Uhr sind wir mit dem Bus ins
Schigebiet gefahren.
Die zahlreichen Nichtschifahrer sind mit einem unserer
Professoren rodeln gegangen. Wir, die Schifahrer, haben den wunderbaren Sonnenschein
mit warmen + 8 °C genossen. Das Essen zum Mittag haben wir im Burghotel
eingenommen. Am Nachmittag brannte dann die Sonne noch stärker vom Himmel, es
war unglaublich warm. Nachmittags um ca. 16:00 Uhr fuhren wir dann wieder mit
dem Bus nach Feldkirch.
Ohne unseren Klassenvorstand hätten wir nicht so einen
tollen Tag gehabt!
Montag, 11. März 2013
8. Walgau CUP RTL Bezirksmeisterschaft 2013
Am 9. März 2013 fand der 8. Walgau CUP Riesentorlauf in
Brand statt. Der WSV-Nenzing hat die gesamte Fisstrecke dafür abgesperrt.
Am Samstag hat das Schirennen mit dem Start der Kinder U 8
um 10:00 Uhr begonnen. Davor war natürlich die Besichtigung. Leider hat das
Wetter zu Beginn nicht ganz mitgespielt, aber im Laufe des Vormittags lockerte
es auf und die Sonne schien auf den Zielbereich. Um ca. 11:00 Uhr und nach 99
Kinderläufern war der erste Teil des Rennens vorbei. Darauf folgte eine einstündige Pause, in der der Rennkurs für die Schüler- und Jugendläufer
verlängert und neu gesteckt wurde. Um 12:00 Uhr war dann die Besichtigung
für Läufer ab U 14 und das Wetter schwang wieder auf bewölkt und kühl um. Als alle 35 Schüler und
Jugendliche den Lauf unfallfrei gefahren waren, fand anschließend die Preisverteilung
im Zielraum statt.
Ich bin auch mitgefahren und habe den Titel „Jugendbezirksmeisterin“ verteidigt.
Donnerstag, 7. März 2013
Verlassen des Schulgeländes
In der HAK/HAS Feldkirch wird das Verbot, das Schulgelände
zu verlassen, für Schüler groß geschrieben. Sobald ein Schüler während den
Unterrichtsstunden auf den Mopedparkplatz oder in die Stadt verschwinden will,
wird er von den Lehrerposten aufgehalten und bekommt eine Verwarnung.
In einer Freistunde darf ebenfalls kein Schüler ohne den violetten Zettel das Schulgelände verlassen. Dieser violette Zettel, der vom Klassenvorstand ausgefüllt werden muss, erlaubt einem Hochschüler das Verlassen des Schulgeländes während einer Freistunde. Gerne werden diese Zettel aber nicht gesehen. Je nach Klassenvorstand wird der Violette "Freiheitsschein" mehr oder weniger gern ausgefüllt.
Die meisten Schüler fragen aber nicht lange den Zuständigen sondern versuchen sich lieber ungesehen vom Schulgelände zu entfernen. In manchen Fällen klappt das auch ziemlich gut.
In einer Freistunde darf ebenfalls kein Schüler ohne den violetten Zettel das Schulgelände verlassen. Dieser violette Zettel, der vom Klassenvorstand ausgefüllt werden muss, erlaubt einem Hochschüler das Verlassen des Schulgeländes während einer Freistunde. Gerne werden diese Zettel aber nicht gesehen. Je nach Klassenvorstand wird der Violette "Freiheitsschein" mehr oder weniger gern ausgefüllt.
Die meisten Schüler fragen aber nicht lange den Zuständigen sondern versuchen sich lieber ungesehen vom Schulgelände zu entfernen. In manchen Fällen klappt das auch ziemlich gut.
:)
Frühling
Es wird langsam wieder warm
und die Vögel singen.
Sie formieren sich zu einem Schwarm,
man sieht sie tanzend auf dem Boden springen.
und die Vögel singen.
Sie formieren sich zu einem Schwarm,
man sieht sie tanzend auf dem Boden springen.
Der Teich taut langsam wieder auf
damit die Fische wieder schwimmen.
Da nimmt alles seinen Lauf
und sie beginnen die Stufen zu erklimmen.
damit die Fische wieder schwimmen.
Da nimmt alles seinen Lauf
und sie beginnen die Stufen zu erklimmen.
Die Katzen starten ihren Rauf
und fressen alle Fische und Vögel auf.
und fressen alle Fische und Vögel auf.
Abonnieren
Posts (Atom)